Wie Ruanda sich für westliche Partner unentbehrlich macht

Was hat Ruanda von dem Flüchtlingsabkommen mit dem Vereinigten Königreich?

© Reuters / POOL New

Der ruandische Präsident Kagame (links) mit dem britischen Premierminister Johnson bei einem Investitionsgipfel zwischen Großbritannien und Afrika im Jahr 2020. ‘Ruanda versucht, sich unentbehrlich zu machen, indem es sich als Hort relativer Stabilität in einer sehr instabilen Region ausgibt.’

‘Das Vereinigte Königreich will Asylbewerber nach Ruanda schicken, wo sie dann ihr Asylverfahren durchlaufen müssen. Europa macht traditionell Geschäfte mit nicht-demokratischen Staaten und autoritären Führern, die es auf sich nehmen, Europa bei der Kontrolle der Migrationswellen zu helfen’, kommentiert der MO*-Journalist Kris Berwouts. Und was hat Ruanda von diesem ungewöhnlichen Plan?

Dieser Kommentar wurde zuvor am 20. April 2022 auf Niederländisch veröffentlicht.

Diese Übersetzung wurde dank einer Zusammenarbeit zwischen Kompreno und MO* realisiert. Die Übersetzung wurde mit einer Kombination aus Übersetzungssoftware auf der Grundlage künstlicher Intelligenz und menschlicher Kontrolle und Korrektur durchgeführt.

Mit gewohnter Souveränität gab der britische Premierminister Boris Johnson am 14. April bekannt, dass das Vereinigte Königreich ein Abkommen zur Abschiebung von Asylbewerbern nach Ruanda geschlossen hat. Und dabei geht es nicht nur um Menschen aus Ruanda, sondern um jeden Asylbewerber, der nicht legal in das Vereinigte Königreich einreist, unabhängig von seiner Nationalität.

Ihr Asylantrag wird dann in Ruanda eingehend geprüft. Wenn Sie dann als Flüchtling anerkannt werden, dürfen Sie in Ruanda bleiben. Doch wie genau das Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und Ruanda aussehen soll, scheint im Moment noch nicht festzustehen.

Für London geht es zunächst darum, die Zahl der Asylbewerber, die das Vereinigte Königreich über den Ärmelkanal erreichen, zu verringern. Im vergangenen Jahr waren es 28.500 Menschen, so viele wie nie zuvor. Laut Johnson wird der Plan auch Leben retten, indem er potenzielle Asylbewerber davon abhält, den Kanal in klapprigen Booten zu überqueren.

In britischen Oppositionskreisen geht man davon aus, dass der Zeitpunkt dieses Abkommens nicht zufällig gewählt wurde.

Ruandische Politiker haben sich verpflichtet, diese Migranten in Ruanda zu integrieren. Kigali wird 120 Millionen Pfund (fast 145 Millionen Euro) erhalten, um sie unterzubringen, einschließlich Berufsausbildung und anderer Bildungsmaßnahmen. Diese Maßnahmen kommen nicht nur den Neuankömmlingen zugute, sondern stehen auch der ruandischen Bevölkerung zur Verfügung.

Dies ist nicht das erste Mal, dass Ruanda eine solche Partnerschaft eingeht. Im Jahr 2017 meldete das Land, dass es insgesamt 4.000 Flüchtlinge aufgenommen hatte, die in Israel nicht willkommen waren. Damals handelte es sich hauptsächlich um Flüchtlinge aus Eritrea und dem Südsudan. Diese Zusammenarbeit wurde jedoch nie formalisiert, und die Flüchtlinge blieben auch nicht lange in Ruanda.

In britischen Oppositionskreisen geht man davon aus, dass der Zeitpunkt dieses Abkommens nicht zufällig gewählt wurde. Am 5. Mai finden in einem großen Teil des Vereinigten Königreichs Kommunalwahlen statt, die sich erheblich auf die nationale Politik auswirken werden.

Boris Johnson rechnet damit, dass dieser Plan das politische Klima zum Besseren wenden wird. In den letzten Monaten ist er wegen der illegalen Partys, die seine Entourage während der Abriegelungen organisiert hat, schwer unter Beschuss geraten. Das Abkommen mit Ruanda soll beweisen, dass Johnson tatsächlich die höheren Interessen der Nation im Auge hat.

Tonnenweise Kritik

Johnsons Plan ist sofort auf Kritik gestoßen, zunächst von Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International und Human Rights Watch. Er verstößt gegen den wichtigsten internationalen Flüchtlingsvertrag, die Genfer Konvention, denn Großbritannien will Asylbewerber in ein Land schicken, in dem die Menschenrechte bedroht sind.

Ruanda kann kaum als funktionierender Rechtsstaat bezeichnet werden. Es gibt schwere politische Repressionen, darunter willkürliche Verhaftungen und eine politisierte Justiz. Human Rights Watch liegen nach eigenen Angaben Beweise dafür vor, dass Ruanda in der jüngsten Vergangenheit Oppositionelle im Ausland hat töten lassen. Und 2018 tötete die ruandische Polizei 12 Flüchtlinge nach einer Demonstration im Bezirk Karongi.

‘Menschen, die vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen verdienen Mitgefühl und Empathie. Sie sollten nicht wie Waren gehandelt und zur Verarbeitung ins Ausland geschickt werden.’

Auch das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) lehnt Johnsons Plan entschieden ab. Laut dieser Einrichtung hat das Vereinigte Königreich kein Recht, seine Asylverpflichtungen an Drittländer auszulagern. Das UNHCR appelliert daher an London, diesen Plan nicht umzusetzen.

‘Der UNHCR ist nach wie vor strikt gegen Pläne, die darauf abzielen, Flüchtlinge und Asylsuchende in Drittländer zu verlagern, wenn keine ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen und Standards vorhanden sind’, erklärte Gillian Triggs, stellvertretende Hochkommissarin für Schutz beim UNHCR, in einer Presseerklärung. ‘Solche Vereinbarungen verlagern einfach die Zuständigkeiten im Asylbereich, entziehen sich internationalen Verpflichtungen und verletzen den Buchstaben und den Geist der Flüchtlingskonvention.’

‘Menschen, die vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen’, so Triggs weiter, ‘verdienen Mitgefühl und Empathie. Sie sollten nicht wie Waren gehandelt und zur Verarbeitung ins Ausland geschickt werden.’

Unterdessen sprachen sich auch wichtige Vertreter der britischen Gesellschaft gegen Johnsons Plan aus. Der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, verurteilte ihn in seiner Predigt am Ostermontag. Er nannte den Plan unethisch und im Widerspruch zum Urteil Gottes. Selbst Johnsons Parteikollegin und ehemalige Premierministerin Theresa May distanzierte sich von dem Plan ‘auf der Grundlage seiner Rechtmäßigkeit, Durchführbarkeit und Effizienz’.

Besorgte Reaktionen kommen auch aus dem Osten des Kongo, der an Ruanda grenzt. In der Region um die Stadt Beni kämpft seit Jahren die dschihadistische Miliz ADF. In Nord-Kivu wird befürchtet, dass ein Zustrom von Flüchtlingen nach Ruanda, vor allem von Muslimen, zu einer zusätzlichen Nahrungsquelle für diese Miliz werden könnte. Dies scheint nicht sehr realistisch, aber zumindest sind viele Menschen besorgt.

Johnsons Abkommen findet auch auf internationaler Ebene einige Unterstützung. In Frankreich beispielsweise bezeichnete die rechtsextreme Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen den Plan als ‘praktikabel’, auch wenn es noch Verbesserungsmöglichkeiten gebe. In Flandern hielt die N-VA durch ihre Europaabgeordnete Assita Kanko es für eine gute Idee, dass das Vereinigte Königreich illegale Migranten nach Ruanda schickt. Nach Ansicht der N-VA kann dies ‘zur Bekämpfung des Menschenschmuggels beitragen’.

Was hat Ruanda davon?

Dass Johnson die Aufmerksamkeit des Vereinigten Königreichs von der Innenpolitik ablenken will, scheint offensichtlich. Aber was hat Ruanda von einem solchen Abkommen?

Das derzeitige Regime kam 1994, am Ende des Völkermords, an die Macht, als Kagames RPF die Macht ergriff. Präsident Paul Kagame war damals Verteidigungsminister und Vizepräsident und schaffte es, sein Land in Rekordzeit wieder aufzubauen.

Dabei konnte er auf die Unterstützung der westlichen Partner zählen. Vor allem die englischsprachige Welt kämpfte mit der Schuldfrage: Wie konnte die internationale Gemeinschaft in Ruanda nicht den Mut und die Entschlossenheit aufbringen, den Völkermord im Keim zu ersticken? Der damalige britische Premierminister Tony Blair und US-Präsident Bill Clinton waren die wichtigsten Fürsprecher Ruandas und schirmten das Land vor Kritik ab.

In den folgenden Jahren bröckelte dieser “Völkermordkredit” langsam aber sicher. Ruanda machte sich im Kongo der Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig, und die Repression im Land selbst wurde immer härter und besser organisiert. Die Kritik schwoll an, auch an Kagames Leistungen. Natürlich war die Umgestaltung des Landes spektakulär, aber Ruanda hatte sich keineswegs zu einer integrativen Gesellschaft entwickelt.

Für den Westen versucht Ruanda, sich unentbehrlich zu machen, indem es sich als Hort der relativen Stabilität in einer sehr instabilen Region präsentiert.

Ruanda wurde de facto zu einem Einparteienstaat, und die wirtschaftlichen Erfolge hatten eine klare Kehrseite. Die Agrarpolitik beispielsweise funktionierte, die Produktion stieg, aber das kam letztlich nicht den einfachen Ruandern zugute. Das Land kämpfte weiterhin mit einem großen Armutsproblem.

Ruanda änderte schließlich seine Strategie, um seine regionalen Interessen zu verteidigen. Um die Jahrhundertwende konnte es sich das Land noch leisten, seine Armee offen und direkt auf kongolesischem Boden einzusetzen. Als dies nicht mehr geduldet wurde, unterstützte es vor allem lokale Rebellionen und hielt sich so im Kongo ein Standbein.

Im Jahr 2012 war auch das zu Ende. Die treuesten Partner Ruandas, England, die Vereinigten Staaten, Deutschland, die Niederlande und Schweden, verhängten daraufhin Sanktionen. Diese wurden wegen Ruandas Unterstützung der M23, einer von kongolesischen Tutsi angeführten Miliz, verhängt.

Seitdem hat sich Ruanda dafür entschieden, seine beherrschende Stellung durch multilaterale Institutionen aufrechtzuerhalten. In diesen kann ein starker Staat einen schwächeren wie den Kongo leicht dominieren. Ruanda suchte und fand eine führende Rolle in der Afrikanischen Union, der ICGLR, der EAC und der Afrikanischen Entwicklungsbank.

Für den Westen versucht Ruanda, sich unentbehrlich zu machen, indem es sich als Hort der relativen Stabilität in einer sehr instabilen Region präsentiert. Und das gelingt ganz gut, zum Beispiel durch die Teilnahme an allen möglichen Friedensmissionen der Afrikanischen Union. Dies kann auch auf bilateraler Basis geschehen.

Insgesamt

Im Juli letzten Jahres entsandte Ruanda eine Truppe von 1 000 Soldaten nach Mosambik, als es der mosambikanischen Regierung nicht gelang, die dschihadistische Bewegung Al Shabaab zu besiegen. Diese Bewegung wütet seit 2017 im Nordosten Mosambiks. Die Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC) sollte eine friedenserhaltende Mission entsenden, aber es war sehr schwierig, sie auf den Weg zu bringen.

In Europa ist es Tradition, mit nicht-demokratischen Staaten und autoritären Führern Abkommen zu schließen, die Europa bei der Bewältigung von Migrationswellen helfen sollen.

Also schickte Ruanda auf Ersuchen der mosambikanischen Regierung Soldaten. Es gelang ihnen, die Al Shabaab aus Mocímboa da Praia und Palma zu vertreiben, Städte, die für ein Energieprojekt des französischen Energieriesen Total wichtig sind. Grundlage für diese Intervention waren unter anderem die hervorragenden Kontakte zwischen dem französischen Präsidenten Macron und seinem ruandischen Kollegen Kagame sowie die Versöhnung zwischen Frankreich und Ruanda.

Das ruandische Regime punktet nun auch mit dem britischen Flüchtlingsdeal. Das Abkommen zeigt Kigali, dass es eine konstruktive Rolle spielen und sich in Richtungen bewegen kann, die der Westen für wichtig hält.

In Europa ist es Tradition, mit nicht-demokratischen Staaten und autoritären Führern Abkommen zu schließen, die Europa bei der Bewältigung von Migrationswellen helfen sollen. Aber keiner dieser Deals trägt zu der Aura von Zivilisation und Rechtsstaatlichkeit bei, die der Westen gerne von sich gibt. Ebenso wenig wie das britische Abkommen mit Ruanda.

Maak MO* mee mogelijk.

Word proMO* net als 2798   andere lezers en maak MO* mee mogelijk. Zo blijven al onze verhalen gratis online beschikbaar voor iédereen.

Ik word proMO*    Ik doe liever een gift

Over de auteur

Met de steun van

 2798  

Onze leden

11.11.1111.11.11 Search <em>for</em> Common GroundSearch for Common Ground Broederlijk delenBroederlijk Delen Rikolto (Vredeseilanden)Rikolto ZebrastraatZebrastraat Fair Trade BelgiumFairtrade Belgium 
MemisaMemisa Plan BelgiePlan WSM (Wereldsolidariteit)WSM Oxfam BelgiëOxfam België  Handicap InternationalHandicap International Artsen Zonder VakantieArtsen Zonder Vakantie FosFOS
 UnicefUnicef  Dokters van de WereldDokters van de wereld Caritas VlaanderenCaritas Vlaanderen

© Wereldmediahuis vzw — 2024.

De Vlaamse overheid is niet verantwoordelijk voor de inhoud van deze website.